Aktuelles

Fußball-EM in unserem Hause

In wenigen Wochen wird ganz Deutschland wieder Schwarz / Rot / Gold geschmückt sein, denn die Fußball-Europameisterschaft 2024 wird in Deutschland ausgetragen. Wir möchten unser Haus während der Fußball-EM für alle öffnen, egal, ob Fußballfan oder nicht, wir laden jeden herzlich ein, dieses Ereignis bei uns zu erleben und gemeinsam eine unterhaltsame Zeit zu verbringen und Kontakte zu knüpfen.

Natürlich wird für Snacks und Getränke gesorgt sein! Es gibt ausreichend Platz für alle um das Spiel auf unserer großen Leinwand in einer entspannten und freundlichen Atmosphäre zu genießen. Fan-Artikel dürfen natürlich gerne mitgebracht werden.

Übertragen werden alle Spiele mit Deutscher Beteiligung! Jeweils 15 Minuten vor Anpfiff steht die Live-Übertragung!

Wir freuen uns darauf, Euch bei dieser besonderen Gelegenheit in unserer Gemeinde begrüßen zu dürfen und gemeinsam die Fußball-EM zu verfolgen! Ladet gerne alle Eure Freunde ein!!!

Flyer EM2024

Featured

Sei Dabei

Schon mehrmals wurde gefragt, warum an unserem Wandkreuz einige Kacheln fehlen. Das ist Absicht! Gemeinde lebt und erlebt. Die Geschichte Jesu setzt sich fort – bis heute. Wir sind Teil einer weltweiten Kirche, die Jesus durch seinen Kreuzestod gegründet hat – wie genau sieht unser Weg mit IHM aus? Was bewegt uns auf Fehmarn, welche Anliegen haben wir?  Was sind unsere Themen? Deshalb: Die „leeren“ Kacheln laden dazu ein, selbst aktiv zu werden! Eigenes gestalten, Gebetsanliegen, aber auch „Meilensteine“ unseres Gemeindelebens, Fotos, ausprobieren von geschenkten „Talenten“, persönliche Erfahrungen oder Offengebliebenes hat am Kreuz Platz. Lasst euch die Maße – oder eine Vorlage – geben und gestaltet mit, wie unsere Gemeinde ist – oder werden soll! Indem sich jede / jeder persönlich einbringt wachsen wir zusammen! Du bist ein unverzichtbarer Teil unserer Gemeinde - und das Kreuz ist Ausgangs – Mittel – und Schlusspunkt! Sei dabei!

Verabschiedung von Uta Hildebrand

IMG_0332.jpgWir sagen Danke! Danke, Uta für die Jahre, die Du auf Fehmarn in unserer Gemeinde Deinen Dienst geleistet hast.
In einem großen Verabschiedungsgottes-dienst mit gemeinsamen Mittagessen wurde am 24.03.2024 unsere Diakonin Uta Hildebrand nach vier Jahren verab-schiedet. Sie hinterlässt viele Aufgaben auf der Insel und in unserer Gemeinde, die neu besetzt werden müssen. Wir wünschen ihr für die neuen Aufgaben in der Lutherstadt Wittenberg alles Gute. Sie hat zur Verabschiedung extra einen Hammer mit auf den Weg bekommen um neue Thesen anzuschlagen.

Featured

Was wir glauben

 

Die Beziehung zu Gott in Gemeinschaft mit anderen Christen leben

Entstammen sie auch unterschiedlichen Traditionen, so haben Baptisten- und Brüdergemeinden im BEFG doch eine gemeinsame Glaubensgrundlage. Sie sehen sich in der Tradition der Reformationen und betonen wie alle evangelischen Kirchen die Grundsätze:

Sola gratia: Der glaubende Mensch wird allein durch Gottes Gnade errettet, nicht durch seine Werke.

Sola fide: Allein durch den Glauben, durch das Vertrauen auf Gott, wird der Mensch gerechtfertigt.

Sola scriptura: Allein die Bibel ist als Wort Gottes die Grundlage des christlichen Glaubens.

Solus Christus: Allein die Person, das Wirken und die Lehre Jesu Christi können Grundlage für den Glauben und die Errettung des Menschen sein.

In Baptisten- und Brüdergemeinden leben Christen ihren Glauben an Jesus Christus, ihre Beziehung zu Gott, in Gemeinschaft mit anderen Christen. Gemeinsam die Bibel studieren und danach fragen, wie sich das Erkannte konkret ins Leben übertragen lässt, ist Merkmal der Gemeinden. Der Glaube ist prägend für die persönliche Lebensgestaltung und Quelle des Engagements für andere.

Baptisten- und Brüdergemeinden praktizieren die Gläubigentaufe. So werden keine Säuglinge getauft, sondern Menschen, die eine persönliche Entscheidung für den Glauben an Jesus Christus getroffen haben.

Quelle: https://www.befg.de/der-befg/wir-ueber-uns/was-wir-glauben/

Featured

Wenn bei dir ein Fremder in eurem Land lebt, sollt ihr ihn nicht unterdrücken

Gedanken zum Monatsspruch

Wenn bei dir ein Fremder in eurem Land lebt, sollt ihr ihn nicht unterdrücken.   Lev 19.33
                                                                                                            

Die Menschen im alten Israel haben auch erlebt, dass die Begegnung mit Fremdem und Fremden herausfordernd sein kann. Nicht immer führt sie zu offenen Armen. Manchmal löst sie Verteidigungshaltungen oder Abwehrreaktionen aus, gelegentlich sogar Gewalt. Fremde werden bedrängt. So menschlich allzu menschlich ging es wohl schon immer zu, andernfalls wäre dieses Gebot gar nicht in die Bibel aufgenommen worden.

 Wurde es aber. Und zwar deshalb, damit wir unsere Skepsis Fremden(m) gegenüber und die mit ihr einhergehenden Reflexe durchbrechen und einen anderen Umgang einüben; ein alternatives Verhaltensmuster ausprobieren. Das könnte so aussehen: Fremdes an sich heranlassen, Fremden Raum schaffen, in die Begegnung gehen, das Miteinander suchen.

Ein Schlüssel dafür ist die Erinnerung an die eigene Erfahrung. Ein Vers weiter wird Israel daran erinnert, dass es selbst mal zu den Fremden gehörte. Sklaven waren sie in Ägypten. Heimatlos, am unteren Ende der gesellschaftlichen Hierarchie. 

Manche werden zustimmend nicken, weil sie diese Erfahrung kennen. Für Herkunftsdeutsche wie mich gehören solche Erlebnisse nicht zur Biografie. Aber wir können versuchen, uns in die Situation Fremder hineinzuversetzen.

Als meine Eltern vor einigen Jahren Kontakt zu Geflüchteten aus der Türkei bekamen und ihnen Deutschunterricht gaben, sagte mein Vater irgendwann zu meiner Mutter: Wie wären wir wohl damit umgegangen, wenn wir mit kleinen Kindern in ein anderes Land hätten fliehen und alles zurücklassen müssen? Diese Frage, dieses Mitschwingen mit den Erfahrungen anderer hat Offenheit für „die Fremden“ und Nähe zu ihnen erzeugt. Bei seiner Beerdigung waren viele aus der türkischen Gruppe anwesend und erwiesen ihm als Muslime auf einer christlichen Beerdigung die letzte Ehre. Das war mehr als nur eine Geste. Mich hat das sehr angerührt und mich bestätigt: sich empfänglich für die Erfahrung anderer machen, öffnet Herzen und erzeugt Nähe. Und wer sich einmal auf echte Begegnungen eingelassen hat, wird den Fremden nicht mehr bedrängen.

Das ist noch keine Lösung für die vielen Fragen rund um das Thema Migration, das uns in Deutschland gegenwärtig bewegt. Und ja, man muss nicht alle und alles umarmen. Aber Gott zeigt uns hier einen Weg für einen gerechten Umgang mit den Fremden, die unter uns sind. Wenn wir ihn gehen, werden wir nicht nur Überraschendes erleben, sondern auch ihm selbst begegnen. Denn: „Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen,“ sagt Jesus.

Prof. Dr. Oliver Pilnei
Praktische Theologie
Theologische Hochschule Elstal

Unterkategorien